Presseartikel "Ministerin Olschowski im Kunsthöfle"
von Iris Frey, 4.7.2023
Ministerin Olschowski beim Kunsthöfle
PROMINENTER BESUCH IN BAD CANNSTATT
Ministerin Olschowski beim Kunsthöfle
Iris Frey 04.07.2023 - 12:08 Uhr
Heike Renz, Helge Bathelt und Kunstministerin Petra Olschowski (von links). Foto: Meike Reisle
Der Verein Kunsthöfle hat sein Sommerfest gefeiert. Dabei wurde der ehemalige Vorsitzende Helge Bathelt zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Auch eine neue Ausstellung wurde eröffnet.
Als Kurator habe er viel Zeit investiert und etliche Ausstellungen ermöglicht. Zehn Jahre war Bathelt Vorsitzender des Kunsthöfle, das unter seinem Vorsitz zum eingetragenen Verein wurde. Auch in der Pandemie habe er mit großem Engagement gewirkt. Olschowski betonte, dass der Verein Kunstschaffenden eine Chance und eine Bühne gebe. Diese Arbeit gehe nun nahtlos weiter. „Jetzt übernehmen Frauen das Ruder, auch das ist ein Zeichen in die Gesellschaft“, sagte Olschowski. Es folgte die Vernissage der Ausstellung „Zuspiel“ mit Werken der Künstlerinnen Gudrun Vogel, Linda Kauffmann und Marieluise Bantel. Die Schau ist bis 15. September im Cannstatter Amtsgericht zu sehen.
Weitere Informationen unter: www.kunsthoefle.com
Presseartikel "Neuer Vorstand im Kunsthöfle"
von Iris Frey, 9.3.2023
Presseartikel "Generationenwechsel im Kunsthöfle"
von Iris Frey, 3.2.2023
neuer Artikel über unsere Erweiterung, November 2022
von Iris Frey
Presseartikel zum 75 .Geburtstag des Kunsthöfles 2018
Von Iris Frey
Das Kunsthöfle wird 75 Jahre alt.
Dieses Jubiläum wird am 14. Oktober im Amtsgericht gefeiert. Mehr
als zwei Jahrzehnte lang ist die traditionsreiche Institution von Irene
Schmid geführt und geprägt worden.
Die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes erinnert an die Anfänge. Im
vergangenen Jahr hat sie das Kunsthöfle in jüngere Hände übergeben
und einen Verein gegründet.
Zuletzt war bei der Ehrenvorsitzenden des Vereins Kunsthöfle die Galeristentätigkeit längst zu einem Ganztages-Job geworden.
„Kunstsehen und schätzen zu
lernen, stand in meinem Leben
immer im Vordergrund“,sagt Schmid. Schon als Schülerin am Hölderlin-Gymnasium in Stuttgart war es ihr möglich, durch Ihre Freundin Christa Baumeister Willi Baumeister in
seinem damals noch vom Krieg zerstörten Atelier zu besuchen und kennenzulernen.
Viele weitere Atelierbesuche und Ausstellungen folgten.
„Nach dem Krieg hatte man einen großen Hunger nach Kunst im Gegensatz zu
der Übersättigung im Kunstbereich heute“, so Schmid. In den sechziger Jahren kam es durch die Freundschaft mit Professor Dr. Wilhelm
Gall, dem Leiter der Landes girokasse, zu wichtigen Begegnungen mit Künstlern wie K.o. Götz, Fred
Thieler, Hans Hartung, Georg Meistermann, alles Künstler des Informel, eine Kunstrichtung, die sie sehr geprägt hat.
Das Kunsthöfle, eine der ältesten und traditionsreichsten Galerien in Stuttgart, ist 1936 von Maler Hermann Mezger und dem Architekten Eugen Mertz sowie dem
Journalisten Erich Schlenker gegründet worden. Damals gab es Schaukästen in der Passage zwischen
Markt- und Badstraße.
Das Kunsthöfle war zuerst eine Freilichtgalerie. Von 1971 bis 1982 leitete Hermann Geiger das Kunsthöfle, von1983 ab Willy Wiedmann und von 1988 bis 2010
Irene Schmid.
„Das Kunsthöfle wollte und will bis
heute den Cannstattern Kunst nahe bringen.“, so Schmid. als sie 1988 die
Leitung des Kunsthöfle von Willy Wiedmann übernahm, ging alles
schnell. „Mein Vorgänger kam eines Tages auf mich zu und sagte: "Frau
Schmid, Sie machen so gute Ausstellungen im Café Schwarz in Untertürkheim. Ich übergebe Ihnen die Leitung des Kunsthöfle in Bad Cannstatt.“ Ein kurzer Besuch im Foyer des Amtsgerichts, um die
Räume kennenzulernen, dann ein Gang zu B-Bank zur Kontoübergabe und die Sache war mit den Worten erledigt:„...aber helfen tue ich Ihnen nicht“.
Ihre erste Vernissage mit Arbeiten des bekannten Aquarellmalers Emil Wachter, Karlsruhe, bei der auch die damalige Kulturbürgermeisterin Dr.Doris Sedelmeier anwesend war, wird Schmid nie
vergessen.
„Die Begegnung und Zusammenarbeit
mit diesem auch menschlich
großartigen Künstler, der
heute noch lebt, war ein
Erlebnis, und die Ausstellung mit seinen Aquarellen ein großer
Erfolg.“ Viele weitere Ausstellungen folgten, pro Jahr sechs im Foyer des
Amtsgerichts und fünf weitere im Bezirksverwaltungsgebäude am Marktplatz, inklusive den traditionsreichen Schaukästen am Rathaus und in der Küblergasse.
Zu den besonderen Veranstaltungen in der Kunsthöfle-Geschichte zählt die Ausstellung mit Arbeiten von Walter
Schultheiß zum Thema Venedig. Ein Fernsehteam drehte drei
Tage lang. „Der damalige Amtsgerichtsdirektor Schmitz, Walter Schultheiß und ich wurden interviewt und das Ganze in der Landesschau gesendet“, so Schmid. Mit einem Gespräch über die
eindrucksvolle Malerei von Ruth von Hagentorn bei der Ausstellung im Bezirksrathaus traten der
Priester Johannes Kaßberger und Professor Albrecht Roser mit der strickenden „Oma
aus
Stuttgart“ in Action. Tanz Darbietungen mit dem Startänzer Ivan Cavallari des Stuttgarter Balletts und seiner Partnerin Sonia Santiago fandenim Foyer des Amtsgerichts zur Begeisterung der Besucher statt. Der Bruder des
Tänzers, lovis Cavallari, zeigte dort seine phantastischen großformatigen Arbeiten. auch die ganze
Künstlerfamilie Cavallari aus Bozen war anwesend. In Zusammenarbeit mit der Akadémie für internationalen Kulturaustausch kam es zu einer Ausstellung mit arbeiten
von Xiaou Feng, Professor des Fine art Department Central China der Universität Wuhan. Er war damals der
erste chinesische Künstler in Stuttgart, brachte seine arbeiten auf einer großen rolle mit, die beim Rahmen viel Arbeit erforderte. Für die
Rückreise hatte er kein Geld. „So haben wir ihn vier Wochen privat
untergebracht, bei einer erfolgreichen Vernissage Bilder verkauft. am
Ende konnte er beglückt wieder die Heimreise antreten. Seine Dankeskarte aus Wuhan, auf der er diesen Aufenthalt als das schönste Erlebnisin seinem leben beschrieb, habe ich bis heute
aufbewahrt“, erinnert sich Schmid. Durch Ausstellungen in New York ist Xiao Feng inzwischen sehr bekannt geworden.„a message from the universe“ war das Thema einer Ausstellung von
Housets in Bejing, Shanghai, Singapur un u oertsika aus Fukuoko, Japan.
Eine Ausstellung mit vier auserwählten südamerikanischen Künstlern mit aprigio, ayao ,
Forty und Newman Schutz aus SaoPaulo wurde nur in Madrid, Bad Cannstatt und Berlin gezeigt, was für die internationale Bedeutung dieser Künstler spricht. Einen weiteren
Ausflug in die internationale Kunstszene wagte Schmid mit der Ausstellung von Arbeiten dreier Künstler, Professoren der Chulalougkom university of Bangkok: Professor Suja
Wong-aram, Professor Sugree und Professor Sousak. Wichtig sind Schmid die Künstler des Kunsthöfle, die Ausstellungen im Kunsthöfle hatten und
bei den Jahresausstellungen dabei waren. auch
die älteren „Kunsthöfler“, die jetzt bereits 95 Jahre alt sind, wie Agathe Baumann und Doris Geiger-Mittag, die schon im „Höfle“ ausgestellt haben, bekamen ihre Ausstell-Möglichkeit.
reger Kulturaustausch findet bis heute im rahmen der Städtepartnerschaft Bad Cannstatt mit dem 11. Bezirk ujbuda in Budapest seit 14 Jahren statt. Die Partnerschaft zwischen den beiden Stadtteilen geht auf das Engagement
von
Bürgermeister Gerhard lang und Bezirksvorsteher Hans-Peter Fischer
zurück und wurde 1996 von Oberbürgermeister Wolfgang Schuster
unterzeichnet. Zum zehnjährigen
Bestehen 1996 wurde die deutschungarische Kulturpartnerschaft mit viel Polit- und Kulturprominenz mit Arbeiten des Roma-Künstlers Istvan Szentandrassy vertieft.
Erstmals war im Amtsgericht ein großes Ölgemälde aus Holz, ein triptychon in Form eines Altars
zu sehen. Schmid blickt dankbar auf die Kulturamtsleiter,den ehemaligen Cannstatter Bezirksvorsteher Hans-Peter Fischer, die sie jahrelang unterstützt haben, auch beider
schwierigen, jahrelangen Suche nach einem Nachfolger. Im Herbst
2010 hat Schmid einen Generationenwechsel im Kunsthöfle vollzogen
und die Verantwortung in jüngere Hände abgegeben, an Professor Helge Bathelt, Marion Vogt und Katrin Sziegoleit.
Schmids leben für die Kunst und ihr mühevoll aufgebautes
Werk findet damit eine Fortsetzung. Das Jubiläum wird am 14.Oktober,ab 18.30 Uhr, im Amtsgericht, Badstraße 23, gefeiert mit einer Ausstellung.